Das offizielle Projekt wurde zwar schon vor einiger Zeit abgeschlossen, aber die Projektergebnisse leben weiter und wurden in verschiedene verbundene Projekte übertragen.
Hier kann man einige Veröffentlichungen finden, welche in Zusammenhang mit COPE stehen:
- “Criticality Estimation for Connected, Cooperative Collision Avoidance”, https://www.fisita.com/library/fwc2023-sca-054, beschreibt das generelle Format und die Inhalte zur allgemeninen Spezifikation der Situationskritikalität bzgl. Kollisionen als Grundlage für eine kooperative Kollisionsvermeidung. Dabei handelt es sich um den tatsächlichen, inhaltlichen Kern von COPE!
- “Infrastructure-based digital twins for cooperative, connected, automated driving and smart road services”, https://ieeexplore.ieee.org/document/10102410, beschreibt das technische Fundament des Digitalen Zwillings als Plattform für den sicheren Austausch vertauenswürdiger Daten zwischen den Verkehrsteilnehmern und der Infrastruktur. Dies ist der technische Kern des Schwester-Projekts DIGEST.
- Der Vorabdruck “System and ODD descriptions and their consequences for Vehicle Safety and Automated Mobility“, https://www.techrxiv.org/users/688033/articles/706569-system-and-odd-descriptions-and-their-consequences-for-vehicle-safety-and-automated-mobility, versucht einige Diskrepanzen im Themenfeld der „Operational Design Domains“ aufzuräumen.
Die Sicherheitsaspekte aus COPE gemeinsame mit dem Konzept des Digitalen Zwillings aus DIGEST wurde im Projekt IntIntSec – Intelligent Intersection fortgeführt und erweitert. Folgen Sie diesem Projekt, um am Laufenden zu bleiben.